Kindermode ist vielfältiger denn je. Und um so größer das Angeot an Kindersachen wird, desto unübersichtlicher wird die Qualität der Bekleidung für die Kleinen.
Den Riechsinn einsetzen:
Gute Kinderprodukte lassen sich anhand der verschiedensten Faktoren  sowie anhand einiger Prüfsiegel erkennen, so dass bereits der Einsatz  des Geruchssinnes eines jeden Menschen schnell auch Aufschluss über ein  gutes oder schlechtes Produkt geben kann.
Ein Bekleidungsstück für Kinder, das bereits unangenehm riecht oder gar  einen in der Nase stechenden Geruch verursacht ist mit sehr großer  Wahrscheinlichkeit mit chemischen Stoffen versetzt, die z. B. als  Weichmacher fungieren. Derartige Bekleidung sollte für Kinder nicht  erwogen werden; insbesondere nicht für Babys. Diese Kleidung wird in der  Regel auch kein Prüfsiegel aufweisen, da Kinderbekleidung mit einem  anerkanntem Prüfsiegel auch ohne Chemikalien hergestellt wurden und  damit weder gesundheits- noch umweltschädlich sind. Auch auf unnötige  Zusatzstoffe wurde dann verzichtet, wenn sich ein solches Prüfzeichen  auf dem Produkt befindet.
Prüfsiegel suchen und finden:
Bekannte Prüfsiegel sind z. B. Toxproof, SG und Textiles Vertrauen.
Das Prüfsiegel TOXPROOF vergibt der TÜV Rheinland. Belastungen mit Schadstoffen in den Kindersachen werden hier überprüft. Allein bei Unterschreitung eines vom Gesetz vorgegebenen maximalen Schadstoffwertes wird das Siegel an der Hersteller des Kinderbekleidungsstückes vergeben wird.
Einige Kindersachen – insbesondere Schuhe oder Ledersachen – weisen auch die Abkürzung SG auf, welche für “schadstoffgeprüft” steht und ebenfalls nur dann an Hersteller vergeben wird, wenn die geprüften Textilien vorallem hinsichtlich der krebserregenden und allergieauslösenden Stoffe (z. B. Azofarbstoffe) die gesetzliche Grenze unterschreiten.
Sehr verbreitet und auch bei Cakewalk erhältlich, sind Kindersachen mit dem Prüfsiegel “Textiles Vertrauen”. Auch hier werden Bekleidungsstücke für Kinder regelmäßig auf Schadstoffe untersucht, wobei das vollständige Prüfsiegel unter Verweis auf “Textilien nach Öko-Tex Standard 100″ einen kleinen Unterschied bedeutet. Dieser Standart besteht weltweit, da er durch die „Internationale Gemeinschaft für Forschung und Prüfung auf dem Gebiet der Textilökologie” aufgestellt wurde. Dieses Prüfsystem agiert dabei ähnlich, wie die anderen und untersucht die typischen Schadstoffe in den Kindertextilien. Darüberhinaus werden in die Bewertung aber auch präventive Stoffuntersuchungen für eine gesundheitliche Vorsorge aufgenommen. Auf diese Weise entlarvt das Siegel auch teilweise jene, bisher vom Gesetzgeber nicht erfasste und dennoch gefährliche Stoffe in den Bekeidungsstücken.